E-Commerce-Übersetzungen

Hast Du einen Online-Shop und möchtest nach Italien expandieren? Vielleicht willst Du Deine Produkte sowohl auf Deinen Shop als auch auf Amazon verkaufen. Dafür musst Du natürlich Deine Texte ins Italienische übersetzen.

Dein E-Commerce Shop: Eine (bisher) schwierige Reise

Ich verstehe Dich sehr gut. Du hast wahrscheinlich einen schwierigen Weg hinter Dir. Vielleicht hast Du am Anfang gedacht, es würde sehr einfach sein: Schließlich könntest Du einfach Google Translate benutzen. Aber die Ergebnisse waren nicht die, die Du erwartet hattest, oder? Sehr wenige Verkäufe, schlechte Rezensionen von Kunden, die sich beschwerten, weil die Produkte nicht so waren, wie die unnatürliche, maschinell übersetzte Beschreibung es versprach.

Dann hat Dir irgendjemand empfohlen, Dich an eine Übersetzungsagentur zu wenden. Wunderbare Idee! Du hast sofort mit einigen Agenturen Kontakt aufgenommen und hast ein paar Angebote bekommen. Die Agenturen haben Dir ein Post-Editing vorgeschlagen: Die ursprünglichen Texte werden maschinell übersetzt und danach werden sie echte Übersetzer:innen in Ordnung bringen. Du hast das versucht, aber Du hast weiter sehr wenige Produkte verkauft.

Die Agentur hat danach vorgeschlagen, echte Übersetzer:innen an Deinen Texten arbeiten zu lassen und keine maschinelle Übersetzung zu benutzen. Vertrauensvoll hast Du das Angebot akzeptiert, hast aber bemerkt, dass in Italien Deine Produkte keinen Erfolg hatten. Wer weiß, hast Du gedacht, vielleicht passen diese Produkte einfach nicht in den italienischen Markt.

E-Commerce-Übersetzungen, die nicht gelingen – wieso?

Vielleicht kann ich Dir erklären, wo das Problem liegt. Du verkaufst sehr wenig, weil Deine Produktbeschreibungen nicht für Amazon optimiert sind. Amazon benutzt nämlich einen Algorithmus, der dem Algorithmus von Google sehr ähnlich ist. Du weißt ja, dass Du Deine Texte attraktiv für Google machen sollst, wenn Du auf der ersten Seite der Suchergebnisse erscheinen willst. Dasselbe gilt für Amazon.

Sind Übersetzer:innen nicht auf E-Commerce spezialisiert, dann wissen sie nicht, dass die Produktbeschreibungen für Amazon optimiert werden sollen. Und sie wissen auch nicht, dass die Texte ansprechend sein sollen und dass wortwörtliche Übersetzungen zu vermeiden sind.

Wende Dich an eine Übersetzerin, die sich auf E-Commerce spezialisiert hat!

Hier bist Du richtig!

Dank meiner zwölfjährigen Erfahrung als E-Commerce Übersetzerin, zwei davon als Inhouse-Übersetzerin bei Amazon EU, weiß ich ganz genau, dass Deine Texte für die Suchmaschinen optimiert werden müssen. Und dafür sollte man SEO verwenden. Das genügt aber nicht: Die Produktbeschreibungen sollen auch für ein italienisches Publikum interessant sein. Darum ist sehr oft eine reine Übersetzung nicht genug: Die Texte müssen an das Zielpublikum angepasst werden. Was in Deutschland oder Österreich klappt, geht nicht notwendigerweise auch in Italien, z.B. weil einige kulturelle Anspielungen unverständlich bleiben.

Du brauchst daher eine Übersetzerin, die sich auf E-Commerce, SEO und „Transcreation“ spezialisiert, d.h. einen Mix von Übersetzung und Copywriting, der italienische Kund:innen anzieht.

Kontaktiere mich jetzt, um herauszufinden, wie ich Dir helfen kann!